Junge Talfüllungen (Schluff, Sand, Kies)
Anmoor und Torf
Kalktuff
Schwemmfächer
Hangschutt
Flugsand
Flugsand fluviatil umgelagert
Abschlämmmassen
Löss
Lehm, sandig
Lehm (Lösslehm, Verwitterungslehm)
Hang- und Terrassensande
Sande und Schotter der Donaunebenflüsse (mittel- und jungpleistozän)
Solifluktionsschutt
Hochterrassenschotter der Donau (unter Lösslehmüberdeckung)
Altpleistozäne Sande und Schotter der Donaunebenflüsse
Pliozäne: Altpleistozäne Schotterstreu / Gerölle im Verwitterungslehm
Jungtertiäre fluviatil-limnische Ablagerungen auf der Albhochfläche: allgemein fluvialtil-limnisch / Monheimer Höhensande / Mergel und Kalke
Sedimentäre Kraterfüllung: Tone und Mergel / Kalke und Dolomite / Konglomerate und Sandsteine
Suevit (glashaltige lmpaktbreccie aus kristallinem Grundgebirge)
Polymikte Kristallinbreccie (lmpaktbreccie aus verschiedenen Kristallingesteinen)
Bunte Breccie (glashaltige lmpaktbreccie) / mit viel Malmmaterial
Präriesische fluviatile Geröll-und Sandablagerungen „Buchberggerölle“ / als Geröllstreu
Obere Süßwassermolasse: Tone, Mergel, Kalke / Glimmersande / Altisheimer Sande
Obere Meeresmolasse (Giaukonitführende Sande)
Untere Süßwassermolasse (kalkige Randfazies: Kalke und Mergel)
Malm ungegliedert in allochthonen Schollen / Malmsed imente (Oberjura)
Schwamm-Aigen-Riffazies der Mittleren Kimmeridge- bis Untertithon-Schichten (Malm Delta bis Zeta) / dolomitisch
Brenztaloolith (Malm Zeta 2 bis Malm Zeta 3)
Höherer Teil der Unteren Untertithon-Schichten (Malm Zeta 3)
Mittlerer Teil der Unteren Untertithon-Schichten (Malm Zeta 2)
Tieferer Teil der Unteren Untertithon-Schichten (Malm Zeta 1)
Obere Kimmeridge-Schichten (Malm Epsilon)
Mittlere Kimmeridge-Schichten (Malm Delta)
Untere Kimmeridge-Schichten (Malm Gamma)
Oxford-Schichten (Malm Alpha und Beta)
Tiefere Oxford-Schichten (Malm Alpha)
Dogger ungegliedert
Bajoc-, Bathon- und Callov-Schichten (Dogger Gamma bis Zeta)
Obere Aalen-Schichten (Dogger Beta)
Untere Aalen -Schichten (Dogger Alpha)
Lias ungegliedert
Toarc-Schichten (Lias Epsilon und Zeta)
Obere Pliensbach-Schichten (Lias Delta)
Sinemur- und Untere Pliensbach-Schichten (Lias Alpha 3 bis Gamma)
Hettang-Schichten (Lias Alpha 1 und 2)
Obere Hettang- bis Untere Pliensbach-Schichten he(2)-pb(1)
Feuerletten bzw. Knollenmergel
Oberer Burgsandstein / Burgsandstein bzw. Stubensandstein (unterer Burgsandstein) / Mittlerer Burgsandstein
Mittel- und Obertrias (vorwiegend) ungegliedert
Mittlere Trias (Muschelkalk) in Randfazies
Kristallines Grundgebirge (vorwiegend Granite, Gneise und Amphibolite)
Allochthone Schollen
Parautochthone Schollen der Kraterrandzone
Kraterrand
Rand des zentralen Kraters
Kraterzentrum
 
Touristinformation
Tourist information
Sehenswürdigkeit
Sight of interest
Kirche, Kapelle / Ruine
Church, chapel / ruin
Burg, Schloss / Ruine
Castle, palace / ruin
Turm / Funkturm
Tower / radio tower
Denkmal / Höhle
Monument / cave
Flugplatz / Friedhof
Airfield / cemetery
Schöne Aussicht / Mühle
Scenic view / mill
Einzelner Baum / Naturdenkmal
Single tree / natural monument
Sportplatz / Schwimmbad
Athletic field / swimming pool
Feldkreuz / Antike Stätte
Cross / archeological site
Campingplatz / Golfplatz
Camping site / golf course
Bahnlinie mit Bahnhof
Railway with station
 
Autobahn mit Abfahrt
Motorway with exit
Fernstraße
Majorroute
Hauptstraße
Primary road
Nebenstraße
Secondary road
Feldweg / Fußweg
Farm road / footpath
Autobahn
Motorway
Europastraße
European road
Bundesstraße
Majorroute
Staatsstraße (Bayern)
Local road (Bavaria)
Landesstraße (Baden-Würrtt.)
Local road (Baden-Württ.)
 
Bundesländergrenze
Federal state border
Landkreisgrenze
District border
 
Bebauung / Gewerbegebiet
Built-up area / industrial park
Wald
Forest
Berg / Höhenangabe
Mountain / height
Höhenlinien mit Höhenangabe
Gontour line with elevation
 
Grenze des Nationalen Geoparks Ries
Border of National Geopark Ries
Erlebnis-Geotop
Adventure Geotope
Bayerns 100 schönste Geotope
Bavaria's 100 most beautiful Geotopes
Geopark Infozentrum / Geopark Infostelle
Geopark Info-Center / Geopark Info-Point
  Schutzgebiete - Protection areas:
Landschaftsschutzgebiet
Landscape protection area
Naturparkgrenze
Border of a nature park
Naturschutzgebiet
Nature sanctuary
Wasserschutzgebiet
Water protection area
FFH-Gebiet / Flora-Fauna Habitat (Natura2000)
FFH-Area / Flora-Fauna Habitat (Natura2000)
SPA-Gebiet / Vogelschutzgebiet (Natura2000)
SPA-Area / Bird sanctuary (Natura2000)
  Geologische Sehenswürdigkeiten - Geological sites:
Aufschluss, Landschaftsform
Outcrop, Iandscape
Baumgruppe
Woods
Besucherbergwerk
Mine (open to visitors)
Block
Block
Böschung
Slope
Doline / Erdfall
Doline / sinkhole
Felsen
Cliff
Felsgruppe
Cliffs
Hanganriss / Felswand
Slope break / cliff
Höhle
Cave
Kiesgrube / Sandgrube
Gravel pit / sand pit
Landschaftsform, Berg
Landscape, hill
Quellaustritt
Spring
Steinbruch
Quarry
Sonstige geologische Sehenswürdigkeit
Other geological site
Thermalbohrung
Drilling
 
Themenwanderweg / Geotop-Lehrpfad
Thematic hiking trail / Geotope nature trail
Parkplatz
Parking
Ereignistafel
Info-panel
  Farbcode der Ereignistafeln - Color code of the info-panels:
Geologische Besonderheit
Special geological feature
Aussichtspunkt
Seenie overlook
Landschaftliche Besonderheit
Special Iandscape feature
Archäologische und kulturhistorische Stätte, Bodendenkmal
Archeological and historical site, archeological monument
 
Museum, Sehenswürdigkeit
Museum, sight of interest
Übernachtungsmöglichkeit
Overnight accommodation

Datenquelle der Geologischen Karte: Huber Kartographie GmbH unter Verwendung
der Geologischen Übersichtskarte des Meteoritenkraters Nördlinger Ries 1:100.000 des Bayerischen Geologischen Landesamtes (2004),
der Geologischen Karte des Rieses 1:50.000 des Bayerischen Geologischen Landesamtes (2005) und
der Geologischen Karte von Bayern 1:25.000 (Blätter 6929 (1977), 6930 (1970), 6931 (1982)) des Bayerischen Geologischen Landesamtes.