Adlersberg bei Reimlingen
Der Adlersberg bei Reimlingen ist eine isolierte Bergkuppe mit weitem Fernblick am südwestlichen Riesrand. Der Gipfelbereich ist fast vollständig von Steinbrüchen und Gruben zerstört; am ...
Der Adlersberg bei Reimlingen ist eine isolierte Bergkuppe mit weitem Fernblick am südwestlichen Riesrand. Der Gipfelbereich ist fast vollständig von Steinbrüchen und Gruben zerstört; am ...
Die Friedhofskapelle St. Martin gilt als eine der Urkirchen des Rieses und steht vielleicht an der Stelle eines röm. Tempels. 1981 entdeckte man einen römischen Weihealtar. Den Sockel nach oben ...
Burganlage aus dem 12. Jahrhundert Grabungen ergaben umfangreiche Reste von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden sowie einer Ringmauer. Im Nordwesten der Anlage eine dem Hyppolyt geweihte Kapelle. Der ...
Der Michelsberg mit der weithin sichtbaren Kirche liegt eingebettet in eine Schleife der Kessel. An den steilen Felshängen im Norden liegt die Höhle "Hanseles Hohl". Am Südhang des Berges ...
Geschichte Brünsee-Marbach Brünsee Im Südostries zwischen Harburg und Ebermergen liegt an der Wörnitz das in Ober- und Unterbrünsee geteilte Dörflein Brünsee, der Ort an dem durch Brunnen ...
Stätten der Vor- und Frühgeschichte: Bei einem Wallschnitt im Jahr 1935 kamen außer einigen Scherben der Bronze- und Urnenfelderzeit in der Wallschüttung keine Kleinfunde zutage. 1938 wurde ...
Am Westrand des Hahnenkamms gründeten die Herren von Truhendingen im 12. Jh. eine mächtige Burg. Von der 1812 abgebrochenen Anlage sind nur noch der mächtige Bergfried und die gewaltigen Wälle ...
Ehem. Stauferburg Auf der ehemalige Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert gibt es viel zu entdecken. Besonders sehenswert sind die romanische Burgkapelle mit Wandmalereien aus drei Jahrhunderten ...
Bei einem Wallschnitt im Jahr 1935 kamen außer einigen Scherben der Bronze- und Urnenfelderzeit in der Wallschüttung keine Kleinfunde zutage. 1938 wurde deshalb eine zweite Ausgrabung ...
Unmittelbar südöstlich des Klosters in der Waldabteilung "Ziegelhau" findet sich ein doppelter Abschnittswall mit dazwischenliegendem Graben. Bei Grabungen 1934 wurden in den Wällen 1,4 m dicke ...
Der im Norden der Burganlage bis in die jüngste Zeit erhaltene Graben wurde Mitte der sechziger Jahre des 20. Jhs. aufgefüllt. Ein 1938 im nordwestlichen Teil des Grabens noch vorhandener ...
Hinter einer steil abfallenden Felswand befinden sich Spuren einer kleinen, etwa 12 m x 16 m großen Befestigungsanlage, die mit Wall und Graben umgeben war und an die sich östlich eine Vorburg ...