Das Geotop Kalvarienberg-Wörnitzstein liegt mitten im geologischen Trümmerfeld, etwa 20 km vom Kraterzentrum entfernt. Beim Meteoriteneinschlag sind die ausgeschleuderten Gesteinsbrocken als "Bunte Trümmermassen" niedergegangen. Nach dem Einschlag wurde der Felsen aus Weißjura-Massenkalk von der Schockwelle intensiv zertrümmert.
Bei der Führung wird der Einfluss der Auswurfmassen auf die Umgestaltung der Landschaft sowie die naturkundlichen und besiedlungsgeschichtlichen Besonderheiten deutlich. Im Jahr 2024 wurde der Suevit zum Gestein des Jahres gekürt.
Vom Sendenberg aus bieten sich wunderbare Aussichten ins Donautal mit Donauwörth, den Schellenberg, das Kloster Heilig Kreuz, ins Wörnitztal und nach Ebermergen.
Die rund 2 km lange Führung dauert ca. 90 Minuten.