Deutsch-Orden-Schloss Reimlingen
1595 erbaut durch den Deutschen Orden und u.a. Hauptquartier der Kaiserlichen bei der Schlacht am Albuch. Seit der Säkularisierung 1809 zahlreiche Besitzer u.a. 1824 - 58 Fürst Ludwig zu ...
1595 erbaut durch den Deutschen Orden und u.a. Hauptquartier der Kaiserlichen bei der Schlacht am Albuch. Seit der Säkularisierung 1809 zahlreiche Besitzer u.a. 1824 - 58 Fürst Ludwig zu ...
Kirche und Schloss mit einer umlaufenden Mauer, stehen auf einem alten Burgstall, der von einem Wassergraben umgeben war. Erhalten blieb von der alten Burg außer Mauer und Graben der romanische ...
Erleben Sie fürstliches Ambiente bei einer Führung durch die herrschaftlichen Residenzräume Das Schloss wurde 1679 bis 1687 für die Linie Oettingen-Spielberg von Mathias Weiß aus Kassel ...
Barocke Perle im Ries Die ursprünglich stauferzeitliche Burg, wurde im 18. Jh. zur prunkvollen Residenz der Grafen und Fürsten zu Oettingen ausgebaut. Seither gilt Schloss Baldern als ...
Ehem. Schlossherr war der Alchemist und Dichter Alexander von Bernus. Heute befindet sich das Schloss im Privatbesitz und kann daher derzeit nur noch von aussen besichtigt werden.
Kirche und Schloss, von einer Mauer umschlossen, liegen auf einem dem Höhenrand herausgeschnittenen alten Burgstall, der von einem Wassergraben umgeben war. 1103 erscheint erstmals ein Eberhard ...
Die Harburg zählt zu den größten, ältesten und besterhaltenen Burganlagen Süddeutschlands Die ehemals staufische Reichsburg gelangte Ende des 13. Jh. in den Besitz der Grafen und späteren ...
Auf den Resten einer älteren Anlage errichteten 1551 die Hürnheimer ein Schloss. Nach den Herren von Welden kam die Anlage 1766 in den Besitz des Hauses Oettingen-Spielberg. Heute befindet sich ...
Ehemaliges Wasserschloss; Neubau 1711 durch Fürst Albrecht Ernst II. (Nebengebäude von 1725/26 und 1741); Heutige Residenz des Fürsten Moritz zu Oettingen-Wallerstein und daher der ...
Ehem. Besitz der Herren von Lierheim, 1427 oettingisch, seit 1874 in Privatbesitz. Reste der alten Burg Mitte 12. Jh. 1579 - 1584 Umbau durch Wolfgang Walberger (im Auftrag der Reichsstadt ...
Seit dem 17. Jahrhundert diente die Residenz als Regierungssitz des Fürtstentums Oettingen-Wallerstein. Bis heute befindet sich das Schloss im Privatbesitz des Fürstenhauses und wird teilweise ...